Edvard Grieg (15. Juni 1843-4. September 1907) war ein norwegischer Pianist und Komponist, der als einer der führenden Vertreter der Musikromantik gilt. Griegs Bearbeitung von Themen und Liedern der norwegischen Folklore in seinen Werken ist typisch für diese künstlerische Bewegung. So trägt er nicht nur dazu bei, die Kultur seines Landes in der ganzen Welt bekannt zu machen, sondern auch zur Schaffung einer nationalen Identität bei, wie Jean Sibelius in Finnland oder Dvorak in Böhmen. Besonders erwähnenswert sind sein Klavierkonzert in a-Moll und Peer Gynt, die Bühnenmusik, die er im Auftrag des Schriftstellers Henrik Ibsen für sein Drama Peer Gynt schrieb, oder die intimeren lyrischen Stücke für Klavier.
Peer Gynt, Opus 23 ist szenische Musik für Orchester, Sopran und Chor des romantischen Komponisten Edvard Grieg, obwohl in der breiten Öffentlichkeit die beiden Suiten, die der Autor selbst geschrieben hat, Suite Nr. 1 op. 46 und Nr. 2 op. 55 , für das Stück Peer Gynt des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen, bekannter geworden sind.
Die Partitur des 1875 geschriebenen und mit dem Stück am 24. Februar 1876 uraufgeführten Werkes umfasste insgesamt dreiundzwanzig Sätze, und später, 1888 und 1891, zog Grieg mehrere Sätze heraus, so dass die letzten acht in zwei Gruppen aufgeteilt blieben: Suite Nr. 1 op. 46 und Suite Nr. 2 op. 55.