Interessante Videos
...geprüft, und für gut befunden...
Sprache
Sprache ist ein komplexes Phänomen.
Sie ist Mittel zum Ausdruck von Gedanken und Gefühlen,
wichtigstes und artspezifisches Kommunikationsmittel
des Menschen, strukturiertes System von Zeichen,
ein verinnerlichtes System von Regeln
und wird als Menge der Äußerungen in einer Sprachgemeinschaft oder als Werkzeug des Denkens definiert.
bedingungsloses Grundeinkommen
Dieser Film vermittelt Hintergrundwissen zu dieser Idee und sucht nach Erklärungen, Möglichkeiten und Erfahrungen zu deren Umsetzung.
Es würde die praktizierte „Gesellschafts-Ordnung“ auf den Kopf stellen, wäre aber ein entscheidender Schritt in Richtung „Freiheit“
Story of Stuff
– in Deutsch –
The Story of Stuff ist ein animierter Dokumentar-kurzfilm über den Lebenszyklus von Waren.
Die Dokumentation kritisiert exzessiven Konsum und befürwortet Nachhaltigkeit.Das Drehbuch wurde von Filmemacherin Annie Leonard geschrieben, welche zusätzlich als Sprecherin fungierte. Finanziert wurde der Film von der Tides Organisation, Funders Workgroup for Sustainable Production and Consumption, Free Range Studios und anderen Organisationen. Der Film wurde von Free Range Studios produziert und im Dezember 2007 zum ersten Mal online gezeigt.
Das Video wird unter anderem in Grundschulen, Kunstprogrammen, Wirtschaftskursen und Nachhaltigkeitsprogrammen in Unternehmen verwendet. (Wikipedia)
„Eigentlich ist es gut, dass die Menschen unser Banken- und Währungssystem nicht verstehen. Würden sie es nämlich, so hätten wir eine revolution noch vor morgen früh“ -
Zitat: Henry Ford (1863-1947)
Blackrock
Blackrock, die heimliche Weltmacht. Mit 6,84 Billionen US-Dollar (Stand: 30. Juni 2019, rund 6,2 Billionen €) verwalteten Vermögens stellt sie den größten unabhängigen Vermögensverwalter weltweit dar.
In der Öffentlichkeit kaum bekannt, aber der vielleicht wichtigste BigPlayer der Finanzwelt.
Nach eigener Aussage „auf keinen Fall“ „too big to fail“, aber ein Unternehmen mit gigantischem Einfluss auf die Weltwirtschaft.
Die abendländische Kultur entstand in Europa und ihren ehemaligen Kolonien. Sie ist geprägt durch eine lange Geschichte der Philosophie, Kunst, Literatur, Musik, Wissenschaft und Technologie.
Merkmale der abendländischen Kultur sind Individualität und Freiheit, Wissenschaft und Rationalität sowie Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
Denker des Abendlandes
Die größten Errungenschaften in Wissenschaft und Kultur in Europa verdanken wir großen Denkern. Sie haben seit den Anfängen im antiken Griechenland die fruchtbarsten Impulse für die Entwicklung hin zu einem modernen Europa gegeben.
Ohne sie hätte Europa keine kulturelle Identität und kein geistiges Erbe, aus dem auch künftige Generationen schöpfen können.
Der Physiker Harald Lesch und der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl haben auf einer blauen Coach im Münchner „Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke“ Platz genommen, um mit der Fernsehreihe „Denker des Abendlandes“ in Gesprächsform auf diese Persönlichkeiten aufmerksam zu machen und ihre Ideen und Gedanken in verständlicher Weise zu vermitteln. (Text: BRalpha)
R D Precht bei
"Phoenix Persönlich"
„Bei uns gibt es die Tradition, dass ein verständlich schreibender Philosoph nichts taugen kann, nach dem Motto: Das kann so schlau nicht sein. Das verstehe ja selbst ich“, so der Philosoph Richard David Precht in einem Interview mit dem SZ Magazin.
Precht, der auch komplexe philosophische Themen allgemeinverständlich und pointiert beschreiben kann, landete mit seinem Buch „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ einst einen Bestseller und erreichte von da an mit seinen Sachbüchern zu den Themen Bildung, Liebe, Umgang mit Tieren, Philosophie und Digitalisierung ein Millionenpublikum.
Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien gibt es schon seit Jahrhunderten. Sie sind der Versuch, mangels konkreter Informationen, nicht geglaubten oder verdrehten Tatsachen und/oder sonstigen Erklärungsversuchen Gegebenheiten der eigenen Vorstellungswelt anzupassen.
Ursache für solche Projektionen und Phantastereien ist häufig ein niedriges Bildungsniveau. Auch unbewußte und verdrängte Ängste führen gelegentlich zu solchen kognitiven Verzerrungen.
Nicht auszuschließen ist jedoch, daß nationale und internationale Interessengruppen sich zur Erreichung gemeinsamer Ziele zusammenschließen.
Solche Absprachen aber als Verschwörungen zu bezeichnen, ist in den seltensten Fällen gerechtfertigt.
Zeitgeist
Moving Forward
Der Film will über die Fragen des Kulturrelativismus und der traditionellen Ideologie hinausgehen und die zentralen empirischen Lebensgrundattribute des menschlichen und sozialen Überlebens in Beziehung setzen, indem er diese unveränderlichen Naturgesetze in ein neues nachhaltiges soziales Paradigma namens Ressourcenbasierte Wirtschaft extrapoliert.
1+1=3
odernichoderdoch??
rätselhafte Welt der Quanten
Ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik würde vieles in unserem modernen Leben nicht funktionieren. Es gäbe etwa keine Lasertechnologie oder optische Speichermedien wie CD’s und DVD’s.
Die Bedeutung der Quantenphysik für Datensicherheit und Rechengeschwindigkeit Kryptografie und Quantencomputer ist enorm. Seit über einem Jahrhundert stellen die Entdeckungen und Theorien der Quantenphysik die Ordnung der klassischen Mechanik auf den Kopf.
Wenn etwas „Welle“ und „Teilchen“ gleichzeitig sein kann,
dann kann Schrödinger’s Katze auch gleichzeitig lebendig und tot sein…
Schrödingers Katze
Mittlerweile steht der „gesunde Menschenverstand“ im Widerspruch zu den Ergebnissen der Forschung(en) in der Physik.
Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen (Denk-)Zeitalter!
Barbara Bleisch debattiert mit Noam Chomsky am Massachusetts Institute of Technology (MIT) über den US-amerikanischen Wahlkampf, über die Rolle des Staates im 21. Jahrhundert und über die Verantwortung der Intellektuellen.
(Sternstunde Philosophie, 28.10.2012)
Noam Chomsky
Linguist, Wissenschaftler und Rebell
Einer der bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit
und seit den 60er Jahren einer der prominentesten Kritiker verschiedener Bereiche der US-Politik.
Auch sein Thema ist die Meinungsbildung und die daraus resultierende Verpflichtung des Einzelnen, sich umfassend zu informieren.
Wer die sich bietenden Möglichkeiten der Informationsbeschaffung nicht nutzt, verliert seine Glaubwürdigkeit und wird zum geistigen Wiederkäuer.
Eine der faszinierendsten Dokumentationen über unseren blauen Planeten.
Was haben wir bloss aus ihm gemacht?
Unsere wunderbare Welt
In hochauflösendem 4K gedreht, entführt uns UNSERE WUNDERBARE WELT auf eine spektakuläre Reise von Europa über die USA bis nach Hawaii.
Atemberaubende Bilder aus den verschiedensten Regionen der Erde zeigen uns die einzigartige Schönheit unseres Planeten.
Spannende Interviews mit den weltbesten Wissenschaftlern und Experten wie Evolutions- Biologen, Psychologen und Kulturschaffenden eröffnen uns aufschlussreiche Einblicke über den Zustand unseres Planeten und über die Auswirkung unser aller Handeln auf die Natur.
Unser aller Umdenken ist notwendig, um durch Nachhaltigkeit der Welt eine Zukunft zu ermöglichen. Was können wir tun, um unseren Planeten auch für zukünftige Generationen zu erhalten?
Und jetzt…
…noch mal schwere Kost. Aber auch dieser Film ist mehr als sehenswert; ebenfalls
aus der ARTE-Reihe: Wissenschaft – Umwelt und Natur; gesendet 2020.
Der Film bietet eine tiefgehende Analyse der menschlichen Einflüsse auf den Planeten und beleuchtet die dringenden Umweltprobleme unserer Zeit. Die Presse lobte die detaillierte Darstellung und die sachliche Herangehensweise des Films an komplexe Themen, auch wegen eindrucksvoller Experteninterviews, beweiskräftiger Fallstudien und unwiderlegbarer wissenschaftlicher Daten.
Wir haben die Wahl
Mit der Erfindung der Dampfmaschine fing es an.
Mit revolutionärer Rasanz machte sich der Mensch die Erde Untertan. Eine Erfindung jagte die nächste, eine Technologie toppte die andere. Für mehr Komfort. Mehr Konsum. Mehr Wohlstand.
Und die Erde? Wie lange hält sie den Menschen noch aus?
Kompromissloser Blick auf die vergangenen 200 Jahre des Industriekapitalismus.
7 folgenreiche Irrtümer der Menschheit
Gert Scobel
Und (fast) zum Abschluss…
Sie erschaffen grandiose Kunstwerke…
Sie erfinden Unglaubliches…
…und sie schlagen sich für Nichts und Wieder Nichts die Köpfe ein.
Der Mensch ist schon ein sehr eigenartiges Tier;
aber vielleicht gehört die Summe all dessen, was der Mensch auf dem Weg seines Daseins getan oder versäumt hat aus irgend einem Grund mit dazu.
Vielleicht wird man ja wirklich aus Schaden klug…
…und irren ist menschlich; wie der nebenstehende Film anschaulich zeigt…
…und es begab sich aber zu der Zeit…